Detlef Lienau

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Mich interessiert, wie Menschen religiös erfahren. Dem geht meine 2013 an der Universität Bern abgeschlossene Dissertation „Religion auf Reisen“ nach. Sie arbeitet qualitativ und fragt mittels episodischer Interviews danach, wie Pilger ihre Pilgerwanderung erleben. Eine zentrale Erkenntnis ist die Unterscheidung von zwei Typen religiöser Erfahrung, die den dialogischen und symbiotischen Typen des Religionsmonitors nahe sind. In einer quantitativen Anschlussstudie möchte ich die sich beim Pilgern aktuell manifestieren Erfahrungstypen mit den Typen des Religionsmonitors korrelieren. Weiterhin arbeite ich an Fragen der Leiblichkeit religiöser Erfahrung, ihrer Individualität und ihrer mediale Kommunikation in Pilgerfilmen.

Seit 2003 leite ich Pilgerwanderungen in Spanien, Italien, Frankreich und der Schweiz. Diese haben mich zu einer umfassenden Reflektion des Pilgerns in dem Buch Sich fremd gehen. Warum Menschen pilgern motiviert.

Das bewegt mich
  • Welche Formate von Bildung brauchen wir heute für Morgen?
  • Was brauchen wir für die öko-soziale Transformation?
  • Theologisch denken
  • In der Natur sein
  • Reisen und Kuturgeschichte
Daran arbeite ich
  • Religiöse Erfahrung und Leiblichkeit
  • Naturspiritualität und öko-soziale Transformation
  • Religionssoziologie und Zukunft von Kirche
Da komme ich her
  • Studium der Theologie in Göttingen, Bern, Hermannstadt/Sibiu und Heidelberg
  • Studium „Interdisziplinarität“
  • Gemeindepfarrer in Edemissen
  • Mitarbeit beim Kirchentag (DEKT) Hannover
  • Gründungsmitglied der Kommunität Beuggen
  • Theol. Promotion und Autor
  • Religionslehrer an diversen Schule am Hochrhein
  • Theol. Studienleiter bei Mission 21, Basel

Impulse für den Franziskusweg. Pilger-Proviant: Spiritualität – Quellen – Orte

>Die Bücher können 61356-2_PThK_24_Lienau_Pilgern_U1.inddportofrei bei mir bestellt werden

Religionssoziologie

Funktionalisierte Religion. Soziologische Perspektiven auf Religion und Kirche, EVA 2021

> Reprint erhältlich

 Aufsätze zum Pilgern (Auswahl)

  • Wort im Wald. Christliche Natur-Spiritulität in der Bildungspraxis. forum erwachsenenbildung 2022_4
  • Körper und Klima; in KEB
  • Religiosity and Spirituality of German-speaking Pilgrims on the Way of St. James. In: Religions, 13(1), S. 1-21. MDPI (mit Stefan Huber und Michael Ackert) 

  • Individualisierung von Religion? Pilgern zwischen religiöser Subjektivierung und Autonomieverlust. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2018

  • Pilgern als mystischer Erfahrungsweg. In: Geist und Leben 91/2018/2, 131-141
  • Heimat auf Reisen. in: ReliPlus, Österreich
  • Autonomie und Symbiose der Sinnsucher. Geht es beim Pilgern und dem Tourismus nur noch um Andersheit? In: Antz/Bartsch/Hofmeister (Hg.): „Ich bin dann mal auf dem Weg!“, Konstanz/München: UVK 2018, 185-202
  • Der erforschte Pilger. Was wissen wir über die Sinnsucher von gestern, heute und morgen? In: Antz/Bartsch/Hofmeister (Hg.): „Ich bin dann mal auf dem Weg!“, Konstanz/München: UVK 2018, 77-99
  • Medial pilgern, in: Antz/Bartsch/Hofmeister (Hg.): „Ich bin dann mal auf dem Weg“, Konstanz/München: UVK 2017 (in Vorbereitung)
  • Fragile Rituale beim Pilger. In: Liturgie und Kultur 2/2017, 66-74
  • Was macht Körperarbeit evangelisch? Zwischen Selbstbezug und gesellschaftlichem Anspruch. In: forum erwachenenbildung, 4/2016, 17-21
  • „Ich habe mir das mit eigenen Füßen erlaufen.“ Pilgern in der Erwachsenenbildung. In: forum erwachsenenbildung, 3/2016, 10-12
  • „‚Am Ende des Weges werden alle Sünden erlassen.‘ Pilgern im Spielfilm“. In: Praktische Theologie 50/2015/1, 115-122
  • „Urne im Rucksack. Der Tod im Pilgerfilm. In: Pastoraltheologie 9/2014, 392-398
  • „Ist Pilgern individualisierte Religion? Über Subjektivität, Sozialität und Autonomie religiöser Wanderer“. Duchêne-Lacroix, Cédric & Heidenreich, Felix & Oster, Angela (Hg.): Individualismus — Genealogien der Selbst(er)findung. Individualisme — généalogies du Soi, LIT 2014, S. 123—137
  • „Grenzen des Machbaren. Was Pilgerwege erfolgreich macht“. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaften, 6 (2013), Nr. 2, S. 211—213
  • „Bewegte Religion — Eine Interview-Studie zur religiösen Erfahrung von Pilger“. In: Heuser, A., Hoffmann, C. & Walther, T. (Hrsg.): Erfassen — Deuten — Urteilen. Empirische Zugänge zur Religionsforschung. Theologischer Verlag Zürich 2013, S. 113—136
  • „‚Mein Körper vibriert vor Dankbarkeit‘ — Leibliche Erfahrung beim Pilgern“. In: Heiser, P. & Kurrat, C. (Hg.): Pilgern gestern und heute. Soziologische Beiträge zur religiösen Praxis auf dem Jakobsweg. LIT 2012, S. 193—220
  • Hoffnungsspuren. Materialheft für Pilgerinitiativen, mit Esther Zeiher (6MB)
  • Sich erlaufen. Pilgern als Identitätsstärkung“. In: International Journal of Practical Theology, 12 (2009), Nr. 2, S. 62—89. Der Artikel im Volltext findet sich hier
  • „Fitnessstudio/Gesundheit“. In: Korsch, D. & Charbonnier, L. (Hg.): Der verborgene Sinn. Religiöse Dimensionen des Alltags, Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, S. 118—128 (mit Arnulf von Scheliha)
  • Lienau, Detlef: „Artikel ‚Tourismus‘“. In: Gräb, W. & Weyel, B.: Handbuch Praktische Theologie, Gütersloher Verlagshaus 2007, S. 419—430
  • Heimat Fremde“. In: Tourism Review 61 (2006), Nr. 4, S. 21—25
  • „Mit den Füßen beten. Pilgern in der Postmoderne“. In: Cordes, M. & Wustrack, S. (Hg.): Pilger — Wege — Räume, Blumhardt, 2005, S. 149—188 (mit Jörg Hinderer)

Zu diesen Themen biete ich Vorträge an:

  • Natur-Spiritualität
  • Der erforschte Pilger: Empirische, theologische, soziologische, tourismus- und wanderwissenschaftliche Ergbnisse der aktuellen Pilgerforschung
  • Theologie des Pilgerns: Biblische, theologische und aktuelle Reflexionen zur Spiritualität christlichen Pilgerns
  • Spiritualität des Pilgerns: Der geistliche Gewinn des Pilgerns und wie Pilgern erfahrungsintensiv gestaltet werden kann
  • Pilgern im Film: Relgiöse Motive in deutschsprachigen Spielfilmen zum Jakobsweg
  • Weitere Themen: Vorstellung der wichtigsten Pilgerliteratur; Literarische Reiseberichte; Pilgern praktisch; Kirchliche Pilgerangebote entwickeln; Luthers Pilgerkritik konstruktiv gewendet; Leibliche Erfahrung beim Pilgern

Referenzen u.a.:

  • CMT-Messe, Kirche und Tourismus
  • pilger.schön – Frauen-Pilgerweg
  • Fern-Universität Hagen, Soziologie des Pilgerns
  • Universität Bern, Symposium Empirische Religionsforschung
  • Universität Bern, Forschungskolloquium Gegenwartsliturgik
  • Deutscher Evangelischer Kirchentag
  • Pilgerforum St. Jakob Zürich
  • Evangelische Akademie Rheinland
  • Pilgerzentrum St. Jacob Hamburg
  • Synode der Bayerischen Landeskirche
  • Evangelische Erwachsenenbildung
  • Pilgern im Pott, EEB Westfalen
  • VHS Basel
  • Fachbeirat Geistliches Leben der Evang. Kirche in Baden
  • Evang. Frauen in Baden

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • Naturspiritualität als Ressource der öko-sozialen Transformation
  • peregrinotest: Quantitativ-empirische Studie zur religiösen Erfahrung beim Pilgern; mit Dr. Stefan Huber, Professor für „Empirische Religionsforschung und Theorie der interreligiösen Kommunikation“ an der Universität Bern im Rahmen der AGER (Arbeitsgruppe für Empirische Religionsforschung)
  • Resonanzen: Hartmut Rosas kritische Gegenwartsanalyse und zeitgenössische Spiritualität

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist wegweiser-auf-franziskuswegen.jpg

Impulse für den Franziskusweg

Impulse für den Franziskusweg.
Pilger-Proviant: Spiritualität – Quellen – Orte. 

Band 1: Florenz-La Verna – Assisi

Franziskus, der Lieblingsheilige des Christentums, fasziniert. Er kann zum spirituellen Begleiter in der Sinnsuche unserer Zeit werden. Sein Gottvertrauen wird ihm zur Quelle eigener Freiheit, in der er die ganze Schöpfung liebgewinnt.

Seine Spiritualität erschließt sich am besten im Pilgern. Er ist als Wandermönch immerfort unterwegs gewesen. Seine Armut ermöglichte ihm leichtes Gepäck. Noch heute zeugen unzählige Orte Umbriens von seiner Lebensweise.

Das Buch folgt dem Franziskusweg von Florenz über La Verna und Gubbio nach Assisi und weiter bis nach Rom. Für jede Etappe bietet es geistliche Impulse und Anregungen zur Selbstreflexion, Legenden und Rundgänge, die Klöster und Einsiedeleien, Felsspalten und Fresken erschließen. So durchdringen sich Landschaft und Spiritualität, Geschichte und Gegenwart. Das Unterwegssein führt immer tiefer hinein in den Heiligen aus Assisi – und in die eigenen Lebensfragen.

Mitpilgern

2023:

Newsletter abonnieren

 

Bisher geführt u.a.

  • Camino Francés
  • Camino del Norte
  • Jakobsweg Schweiz
  • Via Francigena
  • Franziskusweg / Via di San Francesco
  • Benediktsweg / Cammino di San Benedetto

Seit 20 Jahren biete ich Pilgerwanderungen auf verschiedenen Wegen an: Auf Jakobswegen in Spanien, Frankreich und der Schweiz und auf Franziskus Spuren nach Assisi. Viele meiner Wanderungen sind für Erwachsene, andere sind für Familien mit kleinen Kindern oder nur für Männer. Sehr gerne mache ich Pilgern mit dem Kinderwagen“ mit meinen eigenen 2-5jährigen Kindern.
Alle Angebote folgen einem christlichen Verständnis des Pilgerns als Überschreiten des Alltags. Wir vertrauen uns den faszinierenden Spuren der „Wanderer Gottes“ anv und werden zu Pilgern, die…
die Spiritualität des Pilgerns kennen lernen: Den gewanderten Weg für sich selbst zu einem inneren religiösen Weg werden lassen.
Zeugnisse der Pilgernden vor uns erleben: Kunst und Architektur verstehen lernen als Stein gewordenen Glauben – Die mittelalterliche Bilderwelt und Pilgerspiritualität in Andachten und Führungen fruchtbar werden lassen.
Hintergründe verstehen: durch geschicht­liche und theologische Infor­ma­tion/Referate.
Individualität und Gemeinschaft: Geteilte Erfahrungen, zusammen essen, Andachten feiern und unterwegs sein und zugleich Raum haben für individuelle Entfaltung.
Stille genießen: Die Tagesetappen alleine zurück­legen und zur Ruhe kommen, oder mit anderen den Weg teilen.
einfach leben: Im Rucksack nur das mitnehmen, was unbedingt nötig ist – Er­fahren, mit wie wenig man auskommt – Unnötigen Ballast aussortieren.
Ziele erlaufen: Im Laufen ein Gespür bekommen, was es heißt, auf dem Weg zu sein.
Grenzen überwinden: Manchmal an die körperlichen oder geis­tigen Grenzen stoßen und eingebildete Grenzen zu über­winden